Die Unterrichtsform

Bei dem Regelstudium können Studierende aus drei verschiedenen Studienprogrammen wählen.

  • Single Subject Course
    (widmet sich ausschließlich einem Fach)
  • Joint Subject Course
    (Kombination von zwei Fächern, in der Regel gleichwertig als Hauptfächer)
  • Combined Subject Course
    (Auswahl eines Hauptfaches und bis zu zwei Nebenfächern, äußerst vielfältige Kombinationsmöglichkeiten)

Informationen über die Studienangebote der einzelnen Universitäten erhält man in deren Prospekten (Undergraduate Prospectuses) und im Which Degree (erscheint jährlich, hrsg. Von Hobons Publishing Plc). Weitere Informationen erhält man auch über die Homepage des Universities and Colleges Admissions Service – UCAS (www.ucas.com).

Der Unterricht erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und Tutorials. Alle Lehrveranstaltungen sind verpflichtend. Vorlesungen dauern 50 Minuten. In Seminaren wird eine rege Mitarbeit und Problemanalyse erwartet, sie erfordern somit eine gute Vorbereitung. Bei den Tutorials findet Kleingruppenunterricht statt (5-10 Teilnehmer, alle 2 Wochen). In kleiner informeller Runde können so Fragen mit dem persönlichen Tutor diskutiert und geklärt werden. Hier müssen Diskussionen geleitet und Kurzbeiträge gehalten werden.

Praktika kommen in einigen Studienfächern noch dazu. Zum Beispiel bei Laborarbeit, Experimenten, so genannten Exercise Classes in Mathematik, Untersuchungen im sozialen Bereich oder Studioarbeit für Architektur- und Kunststudenten.

Ursprünglich war der inhaltliche Ablauf des Studienjahres relativ fest vorgegeben. (Universitätsprospekte stellen einzelne Studiengänge vor.) Neuerdings haben jedoch immer mehr Hochschulen eine neue Struktur der Studiengänge eingeführt. Durch „kreditwürdige“ Fachkurse (Modules oder Units), durch schriftliche Arbeiten (Dissertations oder Theses) oder durch Praktika kann man Punkte sammeln. Damit hat man dann mehr Einfluss auf das Studienprogramm, weil man neben den Pflichtfachkursen (Core Modules/Units) mit steigendem Level immer mehr Fachkurse (Electives) wahlweise belegen kann.

Traditionell wurden schriftliche Prüfungen am Ende eines jeden Studienjahres oder nur im ersten und letzten Studienjahr durchgeführt. Heutzutage findet nunmehr eine kontinuierliche Überprüfung der Studienleistungen statt. Mündliche Prüfungen spielen eine untergeordnete Rolle. Ab dem zweiten Studienjahr gehen die Studienleistungen bereits in das Abschlusszeugnis ein bzw. beeinflussen die Abschlussnoten in den einzelnen Fächern. Abschlussprüfungen können nicht wiederholt werden. Wenn man sie nicht besteht, erhält man den Pass Degree.

Ausführliche Informationen über einzelne Pflicht- und Wahlfachkurse findet man auf den Homepages der Universitäten und in den Broschüren der einzelnen Studiengängen (Course Handbooks, anfordern über die Universität oder den Fachbereich).